Alles über Wurmkuren

Wenn es um Wurmkuren geht, spalten sich die Meinungen in alle Richtungen. Das geht von „Ich entwurme prophylaktisch jeden Monat“ bis hin zu „ich entwurme nie“.

Auch die Aussagen verschiedener Tierärzte sind nicht immer die selben.

Wann und wie oft soll entwurmt werden? Sollen Wohnungskatzen auch entwurmt werden? Kann man prophylaktisch entwurmen?

Bei all den vielen Meinungen, beiben noch immer viele Fragen offen, welche ich dir hier gerne beantworten möchte.


1 Woher bekommen Katzen Würmer?

Es gibt viele Arten von Würmern und ebenso viele Möglichkeiten für deine Katze, sich welche einzufangen.

Das beginnt schon im Kittenalter, wo sie über die Muttermilch schon Haken- und Spulwürmer aufnehmen können (weshalb Kitten von Freigänger Müttern regelmäßig entwurmt werden müssen! Mehr dazu unter Punkt 4).

Auch kann eine Katze sich über den Kot von bereits Befallenen Tieren anstecken, z.B. wenn sie Mäuse oder Vögel frisst. Hierbei handelt es sich dann oft um den Bandwurm.

Wenn die Würmer erst einmal in der Katze ausgereift sind, werden sie sehr widerstandsfähig und können nun auch von der Katze auf andere Tiere oder Menschen übertragen werden. (Meistens über den Kot).

Andere Wurmarten wie Hakenwürmer können aber auch über die Haut und und die Pfoten in die Katze gelangen.

So können auch wir Menschen infektiöse Wurmeier über unsere Schuhsohlen mit nach Hause bringen, weshalb auch Wohnungskatzen Würmer bekommen können!

Doch ist dies eher selten der Fall und so sind Freigänger doch eher belastet als Wohnungskatzen.


2. Wie kann man einen Wurmbefall feststellen?

Die Diagnose erfolgt meistens über eine Stuhlprobe. Doch sollte der Verdacht eines Wurmbefalls bestehen und die Stuhlprobe negativ ausfallen, macht es durchaus Sinn, mehrmals eine Stuhlprobe machen zu lassen. Denn es kann immer mal passieren, das in der einen Probe sich gerade keine Würmer befinden.

Doch die Katze selbst zeigt auch eigene Auffälligkeiten. Einige Symptome können sein:

  • Sie nimmt immer weiter an Gewicht ab, obwohl sie gut frisst.
  • Stumpfes und struppiges Fell
  • aufgeblähter „Wurmbauch“ (Oft bei Kitten zu beobachten)
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Wurmteile und/oder Blut im Kot
  • „Schlittenfahren“ – Die Katze zieht ihr Hinterteil über den Boden
  • Allgemeine Abgeschlagenheit
  • Oft ist auch die Nickhaut am Auge deutlicher zu sehen als sonst

3. Welche Arten der Wurmkuren gibt es?

Wurmkuren gibt es als Tabletten, als Pasten, oder als Spot-on-Präparat. Welches Mittel euch am besten zusagt, müsst ihr für euch ausprobieren.

Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht deiner Katze. Lasse dich dazu von deinem Tierarzt beraten.


4. Macht es Sinn, regelmäßig und vorbeugend zu entwurmen?

Ein ganz klares NEIN! Man kann nicht prohylaktisch entwurmen! Eine Wurmkur kann nur den akuten Befall bekämpfen und niemals vorbeugend wirken! Tierärzte und Hersteller die so etwas behaupten, wollen nur verkaufen!

Egal ob gesagt wird: Freigänger sollen alle 3 Monate entwurmt werden, oder Wohnungskatzen 1x im Jahr, usw… Alle diese Aussagen sind falsch und die Maßnahme der Entwurmung absolut nutzlos!

Nicht nur, das prophylaktisches entwurmen, oder regelmäßiges entwurmen auf Verdacht, rausgeworfenes Geld ist, so schadet es eurer Mieze auch auf dauer. Jede Wurmkur ist eine Chemiekeule und Gift, welches der Organismus eurer Katze erst einmal durcheinander bringt und verarbeiten werden muss. Auf Dauer wird es die Darmflora deiner Katze schädigen und es kann zu Darmdurchbrüchen kommen.

Anders sieht es da bei Babykatzen aus! Vor allem wenn die Mutter eine Freigängerin ist, sollten die Kitten in ihren ersten Lebenswochen regelmäßig entwurmt werden! Kitten vertragen einen Wurmbefall nicht, da ihr Immunsystem noch nicht stark genug ist und die Würmer sich rasant ausbreiten können. Kitten können sehr schnell daran sterben. Für Kitten eignet sich am besten eine Wurmkur Paste. Lasst euch dazu von eurem Tierarzt beraten!


5. Wann und wie oft sollte entwurmt werden?

Entwurmungen werden erst dann verabreicht, wenn eine Katze einen Wurmbefall hat. Dann könnt ihr eines der oben genannten Mittel wählen, welches euch beim verabreichen am meisten zusagt. Manchmal reicht nicht nur eine Wurmkur aus, da die akute Wurmkur nur die lebenden Würmer abtötet, aber nicht die Eier. Deshalb kann es hin und wieder nötig sein, eine Wurmkur 3x in regelmäßigen Abständen zu verabreichen. (Lasst euch dazu von einem Tierarzt beraten!)


7. Wie schaden die Würmer einer Katze?

Ihr braucht kein schlechte Gewissen haben, wenn ihr bis zu einem Befall warten müsst, um die Katze zu behandeln. Ein kurzzeitiger Befall macht deiner Katze kaum etwas aus. Kritischer wird es da, wenn eine Katze grundsätzlich NIE entwurmt wird. Dann können die Würmer sich sehr massiv ausbreiten und deiner Katze alle Nährstoffe und Kräfte nehmen, bis sie irgendwann sogar daran versterben kann.


6. Wie lange hält eine Wurmkur?

Eine Wurmkur schützt deine Katze leider nur für 24 Stunden. Tatsächlich ist nach dieser Zeit ein erneuter Befall möglich.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert