Alles über Katzengras

Katzen sind ja bekanntlich Fleischfresser. Doch trotzdem ist es wichtig, das sie die Möglichkeit haben, an Gras zu knabbern. Warum das so ist und welches Gras sich eignet, erkläre ich dir hier!


Wozu brauchen Katzen Gras?

Katzen putzen sich bekanntlich mit der Zunge ihr Fell. Dabei werden auch Haare verschluckt, welche nicht verdaut werden können und sich so im Magen zu einem „Haarballen“ formen. Diesen Haarballen muss eine Katze regelmäßig erbrechen, da ansonsten Magenprobleme und Verstopfungen drohen.

Das Katzengras kann die Katze beim erbrechen unterstützen. Durch das kauen am Gras wird der Brechreiz angeregt.

Das mag für uns Menschen jetzt ziemlich ekelig rüber kommen, doch ist das regelmäßige erbrechen für Katzen normal!

Da in den Fellwechselzeiten die Katzen besonders viel Haare verschlucken ist es gerade in dieser Zeit besonders wichtig, ihnen das Katzengras anzubieten. Mehr dazu kannst du hier lesen -> Der Fellwechsel bei Katzen, und wie du sie unterstützen kannst.


Welches Gras soll ich meiner Katze geben?

Freigänger Katzen finden draußen ihre Gräser, da muss der Halter kein extra Katzengras in der Wohnung anbieten.

Für Wohnungskatzen eignet sich am besten Katzengras, welches aus Süßgräser in Form von Getreideschösslingen gezogen ist, z.B. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer oder Hirse. Bitte wählt kein Zyperngras, da diese Gräser etwas scharfkantig sind und sie sich mit dem Mund tatsächlich daran schneiden können.

Aber auch etwas Gras aus dem Garten eignet sich gut für Wohnungskatzen. Doch hier solltet ihr darauf achten, das keine Giftigen Pflanzen sich darin verstecken, z.B. eine Butterblume.


Wie pflege ich das Katzengras?

Das Gras muss unbedingt regelmäßig gegossen werden, spätestens dann, wenn es die Ohren hängen lässt. Wenn die Erde schön feucht bleibt, kann es auch eine ganze Zeit lang halten.

Doch durch die ständige Feuchtigkeit kann sich auch Schimmel auf der Erde bilden. Vor allem dann, wenn das Gras dicht bewachsen ist. Der Schimmel ist erstmal nicht schlimm. Die Grashalme sollten nur lang genug sein, das beim anknabbern der Halme die Katze nicht mit dem Schimmel in Berührung kommt. Wenn sich aber irgendwann ein dicker, stinkiger Pelz bildet, bitte das Gras entsorgen!


Gibt es Alternativen?

Es gibt tatsächlich eine Alternative zu Katzengras. Mit Malzpaste kannst du die Katze dabei unterstützen, die verschluckten Haare durch den Darm auszuscheiden.

Doch leider mag nicht jede Katze Malzpaste. Ich hatte sie für meine 3 auch mal ausprobiert. Erst haben sie sie gerne geschleckt und irgendwann nicht mehr. In diesem Fall bitte wieder auf Katzengras umsteigen.


Warum sollte man Alternativen wählen?

So praktisch und natürlich das knabbern an Gras für unsere Miezen ist, so gefährlich kann es auch werden. Leider kommt es immer wieder vor, das ein Grashalm im Rachen oder sogar in der Nase stecken bleiben kann. Dies kann sich entzünden und erhebliche Beschwerden verursachen.

also bitte seid immer wachsam, wenn eure Miezen Gras zur Verfügung haben!


Ein Gedanke zu „Alles über Katzengras

  1. Liebe Miezenmami Sarah! Ich muß das wieder mit Humor sehen. Bitte paß auf das Deine Miezen das Gras nicht rauchen. Du sagst ja selbst, Benjen macht das meiste Leben in der Bude, dem würde ich das glatt zutrauen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert