Machen Katzen ihren Haltern wirklich „Geschenke“?

Jeder Halter einer Freigängerkatze kennt das Drama: Die süße Schmusekatze entpuppt sich draußen zum Raubtier und bringt eine halbtote Beute mit nach Hause. Wer jetzt noch eine Katzenklappe hat, oder beim Öffnen der Tür nicht achtsam ist, hat schnell mal einen kleinen Gast hinter, oder unter einem Schrank sitzen.

Aber warum bringen sie ihre Beute mit nach Hause? Kann man es ihnen abgewöhnen? Wäre ein Glöckchenhalsband dagegen sinnvoll? Sind das wirklich nett gemeinte „Geschenke“ an ihren Menschen?


Neuste Studien haben ergeben, dass das nach Hause bringen der Beute wohl nicht solche „Geschenke“ sind, wie es bisher vermutet wurde. Doch ist diese Aussage allein nicht ganz korrekt. Bringt eine Katze lebende Beute hat dies einen anderen Hintergrund, als wenn sie uns bereits tote Tiere, bringt. Und was ist eigentlich mit Wohnungskatzen, welche ihre Spielzeuge bringen?


Was lebende Beute bedeutet:

Katzen wollen uns das Jagen beibringen. Denn sind Kitten im Rudel, bringen erwachsene Tiere noch lebende Beute mit, damit die Jungtiere an den geschwächten Tieren das Jagen üben können. Für Kitten ist es überlebenswichtig, dass sie das Jagen lernen, um zu überleben.

Unsere Miezen sehen uns zwar nicht als Kitten an, doch halten sie uns für sehr schlechte Jäger! Wir sind zu groß und zu langsam, um Mäuse zu fangen. Aber da wir nun mal zum Rudel gehören, versuchen sie, uns doch noch zu Mäusejägern auszubilden, indem sie uns verletzte und noch lebende Beute mitbringen.


Was bedeutet bereits tote Beute?

Zu Hause wird gegessen. Auch Katzen in freier Wildbahn haben eine Höhle, oder Versteck, welches ihr zu Hause ist. Dort bringen sie ihre Beute hin und können sie im sicheren Versteck verspeisen. Siehe dazu auch meinen Beitrag: Warum scharrt meine Katze am Napf?

Es kann natürlich auch passieren, dass eine Beute unterwegs  stirbt, welche eigentlich noch lebend zu Hause ankommen sollte. Doch bringen Katzen auch manchmal extra tote Beute mit nach Hause, um sie zu verspeisen. Doch frisst eure Katze sie nicht und legt sie euch vor die Füße, ist sie wohl für euch bestimmt, da ihr – aus der Sicht der Katze – nun mal nicht in der Lage seit, selbst Nahrung beschaffen zu können und zu jagen.


Kann man ihnen das jagen abgewöhnen?

Ganz klar: Nein! Das Jagen liegt in ihrer Natur und es ist ein gefestigter Instinkt zu jagen. Auch jede noch so überzüchtete Rassekatze würde noch versuchen, Beutetiere zu jagen.

Und bitte zieht Euren Miezen keine Glöckchenhalsbänder an! Mal abgesehen davon, dass die Glöckchen extrem unangenehm für das feine Gehör der Miezen sind, sollten Halsbänder sowieso generell Katzen nicht angezogen werden, da sie ein extrem hohes Verletzungs- und Strangulationsrisiko mit sich tragen. Mehr dazu kannst Du hier lesen: Warum Halsbänder an Katzen nichts verloren haben.


Und warum bringen Wohnungskatzen ihren Haltern Spielzeugmäuse?

Es kann zum einen eine Spielaufforderung sein. Ich selbst habe so ein Beispiel zu Hause herumlaufen. Wenn Benjen mir sein Klimpermäuschen bringt weiß ich genau, er will jetzt spielen. Dann werfe ich es und er bringt mir es wieder. Und das am liebsten Stundenlang.

Doch bei Rubi sieht das ganz anders aus. Wenn ich aus dem Haus bin, legt er ganz oft sein Lieblingsspielzeug vor die Haustür. Oder, er bringt sein Spielzeug, wenn ich in einem verschlossenem Raum bin und legt es dort vor die Tür. Wenn ich es aber dann werfe, hat er kein Interesse daran, damit zu spielen. Stattdessen streift er mir um die Beine und ist froh, dass ich aus der verschlossenen Tür rauskam. Manchmal ist es auch so, dass ich morgens wach werde und sein Spielzeug neben mir im Bett liegt, welches am Abend vorher noch in einem ganz anderen Raum war. Noch ein Beispiel ist, dass er mir ein Spielzeug nach dem anderen bringt, wenn ich am PC sitze. Manchmal kommt er auch auf den Schreibtisch und legt es mir auf die Tastatur.

Der Hintergrund bei diesem Handeln geht dann schon eher in Richtung „ich will Aufmerksamkeit“. Das Spielzeug ist dann ein Mittel dazu, mehr Aufmerksamkeit zu erregen, als nur mit „normalem“ Miauen.

Von meiner Überwachungskamera aufgenommen: Rubi hat mir 2 Spielzeuge in den Flur gelegt, bevor ich von der Nachtschicht nach Hause kam.

Katzen wissen, dass Spielzeuge keine echten Beutetiere sind, weshalb das Bringen derer einen anderen Hintergedanken hat, als mit echten Beutetieren.


Womit Deine Katze noch ihre Zuneigung zu Dir zeigt, erfährst Du hier: 10 Liebesbeweise Deiner Katze


3 Gedanken zu „Machen Katzen ihren Haltern wirklich „Geschenke“?

  1. Liebe Miezenmami Sarah! Rubi hat mir sein Spielzeug hingelegt. Auf Deinem Flurbild sieht man genau den kleinen Hocker auf dem ich gesessen habe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert