Wenn zwei Katzen miteinander Spielen oder Raufen, ist für viele Katzenhalter nicht immer erkenntlich, ob es nur Spiel oder vielleicht doch eine ernstere Auseinandersetzung ist.
Woran erkennt man den Unterschied von Spiel und Kampf? Wann ist Rauferei wichtig für die Rangordnung? Soll ein Halter dazwischen gehen? Und für welche Katze soll man Partei ergreifen?
Die Rangordnung
Unkastrierte Katzen haben immer einen stärkeren Drang nach Rangordnung und sind auch immer ranghöher als kastrierte Tiere! Unkastrierte Katzen sind risikobereiter, wenn es um Rangkämpfe geht, weshalb es nicht selten dabei Verletzungen oder sogar zu Tötungen kommt! Auch aus diesem Grund ist es extrem wichtig, seine Katzen kastrieren zu lassen. Denn kastrierte Katzen, egal ob männlich oder weiblich, leben harmonischer miteinander.
Mehr dazu kannst Du hier lesen: Müssen Wohnungskatzen kastriert/sterilisiert werden?
Leben unkastrierte Katzen unter einem Dach und die Eine möchte die Andere aus dem Revier vertreiben, kann die Vertriebene nirgendwo hin, was für beide Katzen Dauerstress und Verletzungen bedeuten kann.
Die Rangordnung unter Hauskatzen ist viel komplexer als die, wie beispielsweise von Hunden. Bei Katzen gibt es keinen klaren Anführer, welcher allen Anderen sagt, wo es lang geht. Ebenso kann es gleichgestellte Freundschaften geben, wo sie sich gegenseitig beschützen oder Kätzinnen sich untereinander mit dem Nachwuchs helfen.
Katzen vertreten immer wieder und mehrmals täglich ihre Rangordnung. Dies geschieht in mehreren kleinen Gesten, wie Blickkontakt, Wangen reiben (markieren) oder ein Pfoten hieb. Aber auch beim Spielen oder Rangeln, werden die Kräfte gemessen, denn Rangordnung klären heißt nicht gleich kämpfen!
Doch in diesem Beitrag möchte ich vermehrt auf die Rangeleien eingehen. Wann ist es Spiel und wann ist es ernst?
Ich erkläre es hier in einem Beispielmodell, indem es 3 Stufen des Kräfte-Messens gibt.
- Spielen
- Raufen
- Kämpfen
Wie es abläuft beim
Spielen:
- Spielende Katzen geben dabei meist keinen Ton von sich, oder nur ein paar kleine Laute
- Es läuft „langsamer“ ab, als ein ernsterer Kampf
- Es fliegen keine Fellbüschel
- Die Katzen benutzen ihre Krallen nicht
Raufen
- Die Bewegungen werden mal schneller, mal langsamer
- Vereinzelte Laute sind zu hören, auch mal ein Fauchen oder Meckern
- Es fliegen sehr wenig bis kein Fellbüschel
Kämpfen:
- Die Katzen bewegen sich so schnell, dass nur noch ein Fellknäuel zu sehen ist.
- Fellbüschel fliegen umher
- Mindestens eine Katze schreit sehr schrill („geht durch Mark und Bein“)
- Wenn das kämpfende Fellknäuel sich auflöst, rennt der Angreifer dem Flüchtenden hinterher
- Meist verharrt dann der Unterlegene in der Ecke, faucht und knurrt, während der Angreifer vor ihm steht und manchmal dabei auch schreit (Draußen ist zum Weglaufen natürlich mehr Platz als in einer Wohnung)
- Evtl. geht der Fellknäuel-Kampf von vorne los
- Nicht selten trägt auch hier mindestens Einer Verletzungen davon.
Wann sollte der Halter dazwischen gehen?
Wir Halter sollten bei Spielen und Raufereien uns am besten gar nicht einmischen. Wenn unsere Katzen ihre Rangordnung klären und wir sie ständig unterbrechen, ist ihre Rangordnung ja immer noch nicht geklärt.
Wenn jedoch ein Kampf aus den Raufereien entsteht, sollten wir natürlich nicht mit ansehen, wie sie sich gegenseitig verletzen.
Wie soll der Halter dazwischen gehen?
Die Art und Weise, wie wir dazwischen gehen und uns verhalten sollen, finde ich extrem wichtig.
Bei Spielen sollten wir natürlich nicht dazwischen gehen und es ist auch nicht nötig.
Wenn es jetzt aber eine heftige Rauferei gibt, sollten wir möglichst ruhig, aber bestimmend dazwischen gehen. Dazu eignet sich ein lautes „schhhht“ oder „nein“. Bringt dies nicht, kann man sie auch mit der Hand voneinander trennen. Aber auch hier mit einer ruhigen Hand. Versuche einfach „cool“ zu bleiben. Wichtig ist hierbei für KEINEN der beiden Partei ergreifend zu werden! Keiner der beiden wird geschimpft, stattdessen sollten beide gestreichelt werden, wenn sie voneinander ablassen. Wenn einer der Beiden bevorzugt werden würde, könnte er in seiner Aggression verstärkt werden, da du ihm signalisierst, hinter ihm zu stehen.
Wichtig ist jetzt, sie abzulenken, damit sie auf „andere Gedanken“ kommen. Nutze dazu Spielen oder Leckerlis.
Falls du dich nicht traust, sie mit deinen Händen zu trennen, kannst du auch mit einer Leckerlitüte rascheln und sie so ablenken. Tue dabei so, als wenn du die Rangelei gar nicht mitbekommen hättest.
Um im ernsten Kampf dazwischenzugehen, eignet sich am allerbesten, ein Kissen auf die zwei zu werfen. Natürlich sollte das Kissen nicht zu schwer sein, feste geworfen oder geschleudert werden! Es geht darum, sie zu überraschen und den Moment zu nutzen, indem sie voneinander ablassen. Hier darfst Du jetzt auch Partei ergreifend werden, indem Du den Unterlegenen auf den Arm nimmst und somit beschützt.
Aber: Wenn heftige Kämpfe immer wieder vorkommen, muss eine Lösung gefunden werden! Ihr könnt Euer Glück mit einem Katzenpsychologen versuchen. Eine der beiden Katzen wegzugeben sollte die letzte Option sein. Aber die Entscheidung sollte auch getroffen werden, wenn keine Besserungen eintreten. Bitte lasst Eure Katzen nicht unter ständigem Stress leben, was auf Dauer zu Krankheiten führen kann, z.B. Herzprobleme
Wie können heftige Rangeleien und Kämpfe vermieden werden?
- In erster Linie mit Kastration!
- Genug Rückzugsmöglichkeiten schaffen
- Bei ersten Anzeichen (Anstarren, knurren, Schwanz schlagen) schon mit Spielen oder Leckerlis für beide ablenken
- Regelmäßiges, gemeinsames spielen mit den Beiden (fördert die positiven Erfahrungen miteinander)