Der Fellwechsel bei Katzen, und wie du sie unterstützen kannst

Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, fangen unsere Tiger ordentlich an zu Haaren. Freigänger noch schlimmer wie Wohnungskatzen. Warum das so ist und wie du ihnen helfen kannst, beschreibe ich dir hier.


Was passiert beim Fellwechsel?

Unsere Katzen durchlaufen regelmäßig vier Phasen des Fellwechsels: Haarwachstum, Übergangszeit, Ruhephase und Haarausfall. Dabei wechselt sie 2x im Jahr ihr komplettes Fell (Sommer und Winterfell). Ausschlaggebend für diese Vorgänge sind tageslänge und Temperaturen, weshalb Freigänger meist mehr Haaren als Wohnungskatzen.

Zwischen April und Oktober, wenn es wärmer wird, verliert die Katze ihr meistes Fell, wärend in den kalten Monaten das Fell dichter wird, je kälter es ist.

Die Haare verteilen sich aber nicht nur in deiner Wohnung und auf deiner Kleidung, sondern auch im Magen deiner Katze. Durch das putzen mit ihrer rauen Zunge nimmt sie sehr viele Haare auf, die sich dann im Magen sammeln. In Verbindung mit der Magensäure können so sehr feste Haarballen entstehen. Wenn deine Katze diese Haarballen nicht regelmäßig hervor würgt, können Magenprobleme oder Darmverschluss drohen.


Wie kann ich meine Katze unterstützen?

Damit deine Katze die Haarballen regelmäßig auswürgen kann, solltest du ihr Katzengras bereit stellen. Das Gras löst den Würgereflex aus.

Achte auf eine ausgewogene Ernährung, damit deine Katze keine Nährstoffmängel bekommt. Lachsöl kann beim schlucken der Haare helfen und regt zudem das Haarwachstum an.

Tägliches Bürsten, erleichtert den Fellwechsel nicht nur deiner Katze und ihrem Magen, sondern auch dir und deiner Wohnung. Auch die Durchblutung wird vom Bürsten angeregt, was den Fellwechsel beschleunigen kann. Langhaarkatzen sollten noch mehr gebürstet werden. Verfilzte Stellen kann man vorsichtig mit einer Schere raus schneiden.


Was kann ich tun, wenn meine Katze das Bürsten nicht mag?

Wenn eine Katze das Bürsten nicht mag, gibt es noch ein paar andere Enthaarungs-Möglichkeiten. Probiere zunächst andere Bürsten aus. Es gibt sehr viel Verschiedene, die sich alle für deine Katze anders anfühlen. Lange oder kurze Borsten, Kunstfaser, Metall oder Echthaar, und und und…

Vielleicht mag sie ja nur nicht die Bürste, die du gerade benutzt?

Dann gibt es noch einen Noppenhandschuh. Dieser kombiniert streicheln mit bürsten.

Und wenn deine Katzen weder Borsten noch Noppen mag, probiere es mal mit einem Latex Einmal-Handschuh. Dieser läd sich beim streicheln statisch auf und die Haare bleiben da dran „kleben“.

Hier findest du ein paar Links zu den Hilfmitteln:


Wie kann ich meine Kleidung und meine Wohnung wieder enthaaren?

Je nachdem wiviel Katzen du hast, oder welche Rasse, kann der Fellwechsel für deine Wohnung fast zur Plage werden. Der Staubsauger schafft es nicht, die Haare aus den Stoffen zu saugen, da sie von den Stofffasern regelrecht festgehalten werden. Doch hierzu hab ich meine perfekte Wunderwaffe gefunden. Ich verlinke sie dir hier:

Diese Bürste eignet sich zum abbürsten von Sofa, Kurzhaarteppichen und des Kratzbaums. Ich wollte nie mehr ohne so eine Bürste auskommen wollen!

Für Kleidung eignet sich jedoch am besten ein klebender Fusselroller. Auch dazu setze ich dir hier einen Link:


Was mache ich mit den ausgebürsteten Haaren?

Im Normalfall kann man die ausgebürsteten Haare über den Hausmüll entsorgen. Bist du aber ein kreativer Mensch und bastelst gerne, musst du sie sammeln und behalten!

Es gibt vieles, was man aus den Haaren alles machen kann! Z.B.:

  • Mit Epoxidharz Schmuckstücke gießen (Armreif oder Kettenanhänger), aber auch Schlüsselanhänger oder Dekofiguren.
  • Es gibt kleine Mini-Fläschchen mit Korken als Kettenanhänger, auch die kann man mit etwas Fell auffüllen
  • Man kann die Haare auch filzen und als Schmuckstücke oder Accessoires verarbeiten.
  • Und zu guter Letzt: gerade mit dem Fell von Langhaarkatzen kann man Wolle spinnen, und sich so z.B. einen Schaal daraus stricken! (Auch wenn meine nur kurzes Fell haben bin ich dafür fleißig am sammeln. Ich will unbedingt ein Schaal aus den Haaren meiner Lieblinge 😉 Wenn es so weit ist, werde ich es hier auf meinem Blog berichten!)

Ein Gedanke zu „Der Fellwechsel bei Katzen, und wie du sie unterstützen kannst

  1. Liebe Miezenmami Sarah!
    Ein Schaal aus Katzenhaare finde ich toll. Wehe wenn Du dann anstatt mit Deinen Miezen mit dem Schaal schmust. Gruß

Die Kommentare sind geschlossen.