In Foren treffe ich häufig auf folgendes „Problem“:
Bei der Zusammenführung einer jungen und schon etwas älteren Katze (z.B. 3 Monate und 1 Jahr) kommt es vor, das die ältere Katze sich über die Kleinere stellt und sie in den Nacken beißt. Entweder verharren die Zwei eine Zeitlang stumm, oder aber, die Kleinere Protestiert und versucht sich zu befreien.
Viele Halter machen sich dann um die Kleinere sorgen und gehen dazwischen. Fälschlicherweise wird auch häufig angenommen, dieses habe etwas mit Paarung zu tun. Doch was bedeutet es denn nun?
Der Griff in den Nacken löst einen angeborenen Reflex aus: Still halten. (Deswegen benutzen ihn auch Tierärzte so gerne)
In dem Beispiel oben ist es eine Methode, um die Rangordnung zu klären.
Indem die Größere die Kleinere im Nacken fest hält, verharrt die Kleinere zunächst. So wird sie von der Größeren dominiert. Doch ist die Kleine selbst etwas dominant kann es durchaus vorkommen, das sie laut protestiert und sich wehrt.
Hier sollte der Mensch nicht eingreifen, da die Rangornung nunmal geklärt werden muss!
Trotzdem muss im Einzelfall dieses Verhalten immer beobachtet werden, denn Katzen können auch mit dem Nackenbiss töten!
Diese Art von Nackenbiss kann aber auch bei Katzen vorkommen, die schon länger zusammen leben. Meistens ist dann der Grund, das die Eine „zu wild“ war, oder „nervt“ und die Andere sie so mit dem Nackenbiss zurecht weisen will.
Das machen übrigens auch Mutterkatzen als Erziehungsmaßnahme bei ihren Kitten.
Es gibt aber auch weitere „Anwendungsgebiete“ für den Nackenbiss:
Wenn eine Mutter ihr Junges trägt
Wenn ein Kitten sich mal verläuft und es nach seiner Mutter ruf, kommt diese um es abzuholen. Aber auch bei drohender Gefahr kann es vorkommen, das die Mutterkatze ihr Junges tragen muss. Die Mutterkatze weiss dann genau, wie sie ihr Junges im Nacken packen kann um es nicht zu verletzen und tragen zu können. Babykatzen zeigen dann immer das gleiche Verhalten: Sie bewegen sich nicht mehr und ziehen ihre Hinterpfoten und Schwanz nah an den Körper ran. So schleifen die Beine nicht auf dem Boden. Auch wenn ein Mensch eine Babykatze am Nacken hochhebt, zeigen sie dieses Verhalten.
Achtung: Bitte NIEMALS eine ausgewachsene Katze mit dem Griff im Nacken hochheben! Ausgewachsene Katzen sind zu schwer für diese Art von Transport, und es können schwere Verletzungen und Quetschungen auftreten!
Der Paarungsbiss
Wenn Katzen sich paaren, packt der Kater dabei das Weibchen am Nacken. Wie ein Kitten auch, wird die Kätzin dann bewegungsarm und verharrt in ihrer Position. Der Kater nutzt diesen Biss also, um sie ruhig zu halten.
Tödlicher Nackenbiss
Wenn Katzen eine Beute mit nach Hause bringen, spielen sie gerne noch eine Weile mit ihr. Doch Katzen können ihre Beute mit einem Nackenbiss das Genick brechen. Das Klingt jetzt erst einmal brutal, doch geht diese Methode schnell und die Beute muss nicht länger leiden.
Ein Gedanke zu „Der Nackenbiss“
Liebe Miezenmami Sarah! Woher willst Du denn wissen das ein verlaufende Kitten nach seiner Mutter ruft. Ich glaube eher es ruft nach seinem starken Papa.