Jeder Katzenbesitzer, der einen Catwalk hat oder haben möchte, liebäugelt bestimmt auch mit einer Hängebrücke für seine Stubentiger. Denn: Ein Catwalk ohne Hängebrücke ist wie Pommes ohne Ketchup 😉
Während einige Miezen sich als wahre Kletterkünstler herausstellen und die Brücke ihnen anscheinend nicht steil oder wackelig genug sein kann, reagiert oft die Mehrzahl der anderen Stubentiger gleich: Sie wollen nicht über die Brücke gehen, springen lieber von Plattform zu Plattform oder meiden sie ganz. Doch woran liegt das und wie können wir ihnen die Hängebrücke schmackhaft machen?
Es gibt viele verschiedene Ausführungen von Hängebrücken für Eure Catwalks. Doch leider eignen sich einige von ihnen überhaupt nicht für unsere Stubentiger. Viele Beispielbilder sind schon falsch an der Wand montiert, oder sind vom Aufbau her schon nicht vertrauenerweckend für unsere Stubentiger.
Hat eine Katze die Wahl zwischen einem befestigten und einem wackeligen Weg, ist eine Entscheidung zu fällen nicht mehr schwer. Wohl jede Katze würde den festen Weg vorziehen (insofern der wackelige nicht schon vertraut ist). Wackelige Wege ermöglichen keinen festen Stand, und die Balance halten ist anfangs nicht so einfach, da die Eigenbewegung der Brücke nicht einschätzbar ist. Ebenso ungewiss ist für unsere Miezen, ob die wackelige Brücke sie überhaupt hält und sie nicht doch abstürzen…?
Doch, egal ob Ihr die Brücke selbst bauen, oder eine kaufen möchtet. Hier gebe ich Euch ein paar Tipps, worauf Ihr unbedingt achten solltet.
Worauf Ihr bei einer Hängebrücke achten solltet:
Die Plattformen sollten groß genug sein, dass eine Katze sich darauf umdrehen kann und notfalls auch eine 2. Katze Platz darauf hat (Manche Miezen drängeln gerne und die Andere sollte trotzdem die Möglichkeit haben auf der Plattform zu bleiben). Ebenso sollten die Plattformen nicht glatt und rutschig sein. Im besten Fall sollte sie mit einem Stück Sisalmatte oder einem Stück Teppich beklebt sein.
Die Stufen der Brücke müssen breit genug sein, dass eine Mieze bequem ein Pfötchen drauf abstellen kann. Ebenso sollten die Abstände zwischen den Stufen nicht zu groß sein, sodass sie nicht dazwischentreten können. Die Stufen sollten aber auch nicht direkt aneinander liegen, da ansonsten beim Auftreten auf einen Zwischenraum durch die Bewegung der Brücke die Haut unter dem Pfötchen gequetscht werden kann.
Die Breite der Brücke ist im Idealfall so, dass zwei entgegenkommende Katzen aneinander vorbei passen.
Ein Geländer an der Brücke sind kein Must-have. Falls aber doch Sisalseile als Geländer montiert werden, muss darauf geachtet werden, dass keine Katze mit dem Kopf darin hängen bleiben kann!
Die Länge der Brücke (ohne Plattformen) sollte nicht kürzer als 120 cm sein. Je länger die Brücke, umso schwieriger für unsere Miezen von Plattform zu Plattform zu springen.
Worauf ihr bei der Montage achten müsst
Keine Sackgassen! Das gilt generell für den gesamten Catwalk. Es darf keine Sackgassen geben, sodass eine Mieze über die Brücke geht und danach keine Möglichkeit mehr hat weiter zu gehen, wieder herunterzukommen oder sich sogar umzudrehen. Dies würde eine Katze als unangenehm und negative Erfahrung abspeichern und hätte somit einen Grund mehr, die Hängebrücke zu meiden.
Beide Plattformen sollten auf der gleichen Höhe sein. Ist eine Plattform höher als die Andere, wird es einer Mieze kaum möglich sein, bequem hinübergehen zu können. An der höheren Plattform wird die Brücke so steil werden, dass sie dort keinen Halt mehr mit ihren Pfoten finden kann.
Die Brücke sollte nicht zu sehr durchhängen. Auch hier ist es wieder ein Grund, dass die Brücke an den Enden zu steil wird. Außerdem wird sie auch kürzer und wackeliger, je mehr sie durchhängt.
Benjen zeigt, wie eine richtig montierte Hängebrücke genutzt werden kann:
Wie gewöhnt man eine Katze an die Hängebrücke?
Wichtig ist, gerade am Anfang, dass die Katze keine Angst bekommt und keine schlechten Erfahrungen macht! Meine Tipps für euch:
1. Gestalte den Catwalk so interessant, dass die Hängebrücke zu einem Erfolgs-Ziel führt. Z.B. zu einem Lieblingsschlafplatz oder einer Plattform mit Leckerlis.
2. Locke deine Katze mit einem Leckerli oder einem Spielzeug über die Brücke. So kann sie aus ihrem eigenen Gewicht und Gleichgewicht heraus die Brücke kennenlernen und sich ausbalancieren.
3. Falls du eine Katze hast, die schon über Brücken geht ist es von Vorteil, dass die andere Katze sich den Übergang abgucken kann und so mutiger wird.
4. Manche Katzen irritiert es auch, wenn sie durch die Stufen hindurch sehen können. Um ihnen das überqueren angenehmer zu machen, kann auch die gesamte Brücke mit einem Stück Teppich ausgelegt werden. Je nach dem, wie starr das Stück Teppich ist, lässt es die Brücke auch weniger wackeln.
5. Setze deine Katze auf die Mitte der Brücke und halte sie dabei fest, wenn sie langsam die Brücke wieder verlassen will. Voraussetzung dafür ist, dass deine Katze absolutes Vertrauen zu dir hat! Sie sollte sich nicht erschrecken und mit einem Satz davon springen. Denn dann hat sie die erste schlechte Erfahrung gesammelt!
6. Loben, loben, loben!!
DIY-Anleitung Hängebrücke

(Als Beispiel für mein DIY nutze ich die Maße meiner eigenen Hängebrücke. Ihr könnt diese Maße natürlich euren Bedürfnissen beliebig anpassen)
Da ich bei meiner Hängebrücke kein Massivholz benutzt habe, sondern Spanplattenreste, habe ich diese anschließend mit Möbelfolie foliert. Welche Holzart Ihr bevorzugt, ist natürlich Euch überlassen.
Ich habe benutzt:
- 2 Plattformen (32 cm x 25 cm, 1,6 cm dick)
- 6 Regalwinkel (20 cm x 15 cm)
- 20 Brückenstufen (5 cm x 27 cm, ca. 2 cm dick)
- Sisalseil (0,5 cm Dicke)
- Sisalmatte
- Bohre rechts und links durch alle 20 Stufen Löcher, im Abstand zur Außenkante ca. 2 cm. Achte darauf, dass Du das Maß zur Außenkante beibehältst, damit die Stufen nachher gerade hintereinanderliegen
- Ziehe das Sisalseil durch die Löcher der Stufen. Mache zwischen jeder Stufe einen Knoten, so bekommst Du den perfekten Abstand zwischen die Stufen.


- Bohre an den Plattformen zwei Löcher. Die zwei Enden des Sisalseils, welche von den Brückenstufen kommen, führst Du nun von oben nach unten durch die Plattform. An der Unterseite werden mehrere Knoten gemacht, sodass nichts mehr durch rutschen kann.
- So machst Du es an beiden Plattformen.
- Am Schluss wird die Sisalmatte oder Teppich mit Heißkleber auf die Plattform geklebt. Dabei kann das Sisalseil, welches von den Stufen kommt, nochmals mit etwas Kleber unter der Matte fixiert werden.


- Zur Befestigung an der Wand habe ich für jede Plattform 3 Regalwinkel benutzt. 2 unter und 1 über der Plattform. Da die Brücke ein hohes Eigengewicht hat und auch die Miezen auf ihr herumspringen, sollte die Brücke bombenfest an der Wand montiert sein! Sobald sie etwas Spielraum hat, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie sich aus der Wand hebelt!
- Die Winkel habe ich anschließend mit Tapetenresten verkleidet und so unsichtbar gemacht.
Fertig!
Ein Gedanke zu „DIY & Tipps – Catwalk Hängebrücke“
Liebe Miezenmami Sarah!
Schön ist, das Du die Miezen mit einem Leckerli über die Brücke lockst und sie dann noch loben, loben, loben willst. Wie lieb mußt Du Deine Miezen haben. Gruß
Die Kommentare sind geschlossen.