Fensterbank-Balkon

Nicht Jeder hat die Gelegenheit seinen Wohnungskatzen einen gesicherten Balkon zu bieten.

Ich auch nicht.

ABER 😉

Man kann seinen Miezen einen schönen Indoor-Fensterbank-Balkon herrichten. So können sie frische Luft und Sonne tanken, Vögel beobachten und hören war draußen los ist.

Dazu benötigt ihr:

  • Katzensicheres Fenster-Fliegengitter
  • Evtl. eine Fensterbankvergrößung aus einem Brett und Schraubzwingen
  • Einen Fenster-Stopper oder einen Karton als Blockade

Als erstes sichert ihr euer Fenster mit dem Fliegengitter. Und bitte kein „normales“ Fliegengitter, welches mit Klett befestigt wird. Ihr braucht Katzensicheres- oder auch Industrie-Fliegengitter genannt. Dieses besteht aus Fiberglas und kann den scharfen Krallen und dem Gewicht eurer Miezen standhalten. Dieses Gitter wird am besten mit einem Rahmen befestigt oder direkt in den Fensterrahmen geschraubt.

Welches ich benutzt habe, verlinke ich euch hier:

Und warum Fliegengitter und kein grobmaschiges Balkon-Katzennetz?

Wie der Name schon sagt hat das Fliegengitter den positiven Nebeneffekt das unerwünschte Insekten nicht ins Haus gelangen. Das ist vor allem wichtig wegen Wespen. Unsere Hauskatzen neigen dazu alles zu jagen und zu fangen was sich bewegt und oft fehlt ihnen auch die Erfahrung. Ein Wespenstich ist nicht nur sehr schmerzhaft, er kann für unsere Miezen auch sehr gefährlich sein oder sogar tödlich enden (z.B. wenn die Atemwege zu schwellen).


Als nächstes benötigt ihr eine Fensterbank Vergrößung. Diese kann man selbst aus einem Brett bauen, etwas polstern und mit Stoff überziehen, oder fertig kaufen. Hier verlinke ich euch, welches man kaufen kann. Ich selbst habe 3 von ihnen im Einsatz:

Doch wenn ihr selbst eins bauen wollt, messt ihr zuerst die länge der Fensterbank und zieht 2-4 cm ab (mit dem Polster und dem Stoff kann das Brett etwas breiter werden). Die Tiefe des Brettes setzt sich zusammen aus der tiefe der Fensterbank und der tiefe, wie weit das Brett überstehen soll. Lasst auch hier 2-4 cm Platz zum Fensterrahmen.

Die Löcher für die Schraubzwingen werden dort gesetzt, wo die Fensterbank aufhört und der überstehende Teil anfängt.

(Bei diesem Brett ist etwas viel Platz zur Fensterbank, da es ursprünglich für ein anderes Fenster gebaut wurde)

So kann das Brett problemlos befestigt (und es hält bombenfest!) Oder wieder abgenommen werden, ohne bohren oder kleben.


Der letzte, aber wichtigste Punkt ist der Fenster-Stopper. Bitte denkt immer daran, sobald ihr ein Fenster öffnet ALLE geöffneten Fenster und auch die Türen zu verkeilen! Auch wenn es ein windstiller Sommer-Abend ist!

Ihr wollt euch nicht ausmalen was passieren kann, wenn wegen Durchzug mit voller wucht eine Tür oder ein Fenster zu knallt und eure Mieze ein Pfötchen, Schwanz oder sonst irgendwie dazwischen gerät!

Also bitte macht es euch zur Gewohnheit, nach dem Fenster öffnen direkt einen Stopper zu platzieren.

Als Fenster-Stopper kann alles mögliche dienen, z.B. hatte ich mal ein altes, zusammengerolltes Gästehandtuch mit einem Haargummi fixiert, immer ins Fenster geklemmt, bis mein Benjen dann meinte mir das immer wieder zu bringen 🙈

Auch Kartons eignen sich prima. So können die Miezen da drin liegen und das Fenster ist blockiert.

Je nachdem wie groß euer Fensterbank-Balkon wird, könnt ihr ihn noch mit einem Topf mit Katzengras dekorieren. Tipp von mir: benutzt einen Kunststoff Übertopf, falls eure Miezen ihn mal runter werfen solltet 😉


Und noch einen Tipp von mir, wenn es zu Streitigkeiten am Fensterplatz kommt: hier kommen wieder die Kartons ins Spiel. Wenn ihr Platz für Einen oder sogar zwei habt, habt ihr so die Sitzplätze begrenzt und keiner kann sich einfach in der Mitte breit machen 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert