Ein ganz klares JA. Kater sowie Kätzinnen müssen unbedingt kastriert werden! Es erleichtert den Katzen und ihren Besitzern erheblich das Leben und es beugt ungewolltes Vermehren und Erkrankungen vor!
Was ist der Unterschied zwischen kastrieren und sterilisieren?
Es ist nicht so, wie der Mythos besagt, dass Kater kastriert und Kätzinnen sterilisiert werden. Der Unterschied von kastrieren und sterilisieren ist was gemacht wird und nicht ob das Tier männlich oder weiblich ist.
Beim kastrieren werden die Keimdrüsen entfernt. Also beim männlichen Tier die Hoden, beim weiblichen Tier die Eierstöcke.
Beim sterilisieren werden lediglich die Samen- bzw. die Eileiter durchtrennt. Sterilisieren sollte man bei Katzen generell nicht durchführen, sondern immer Kastrationen!
Wann sollte man kastrieren?
In der Regel werden Kätzinnen im Ater von 7-8 Monaten und Kater im Alter von 6-10 Monaten kastriert. Langhaarkatzen sind häufig spät geschlechtsreif und werden erst mit 11-21 Monaten kastriert. Das kann aber auch je nach Rasse variieren. Von einer früheren Kastration ist abzuraten, da es ansonsten zu Entwicklungsstörungen kommen kann.
Und warum sollte man nun kastrieren?
Nach der Kastration sind eure Miezen nicht nur unfruchtbar, sondern auch viel entspannter. Hormonbedingtes verhalten wie übelriechendes Markieren (Kater) und Rolligkeit (Kätzin) werden eingestellt. Auch kann es passieren das unkastrierte Katzen aggressiv ihren Besitzern gegenüber werden, wenn sie ihren Sexualtrieb nicht ausleben können.
Bei Freigängern sollte klar sein, das sie durch das kastrieren keine ungewollten Kitten zeugen, oder mit nach Hause bringen können. Außerdem streunern sie nicht mehr so viel durch die Gegend, wodurch das Unfallrisiko sinkt. Auch durch Revierkämpfe draußen, können Verletzungen entstehen oder Krankheiten übertragen werden, wie Katzen-Aids oder Katzenleukämie, die nach langem Leiden meist tödlich enden.
Nicht kastrierte Kätzinnen bekommen ohne Deckakt keinen Eisprung. Dies kann zum einen zur Dauerrolligkeit führen und zum anderen zu Gebärmutterentzündungen, da das unbefruchtete Ei nie abgestoßen wird.
Und weil das Ei dauerhaft auf Befruchtung wartet, sind unkastrierte Kätzinnen auch nach dem ersten Deckakt sofort tragend!
Kastrierte Tiere haben im Schnitt eine höhere Lebenserwartung!
Deswegen ein Appell von mir an alle, die sich Katzen zulegen wollen: Plant die Kosten einer Kastration in die Anschaffung mit ein! Es gehört einfach dazu und ich bekomme jedes Mal die Kriese, wenn ich höre, man könne sich die Kastration nicht leisten!
So ein Eingriff kostet zwischen 80-140 €. Und wer das nicht über hat, sollte sich erst keine Tiere anschaffen. Was wäre erst, wenn das Tier mal wirklich krank werden würde? Dann sind die Kosten erheblich höher!
Wir haben mit der Anschaffung unserer Tiere eine Verantwortung übernommen. Daher ist es die Pflicht eines jeden Tierbesitzers, für das Wohl seiner Schützlinge zu sorgen und somit auch anfallende Kosten ohne wenn und aber tragen zu können!