Ist Trockenfutter wirklich ungesund?

Es gibt viele verschiedene Aussagen und Meinungen zum Thema Trockenfutter. Während die einen Halter es ihren Katzen ausschließlich als Hauptnahrung füttern, weil es praktischer und Haltbarer als Nassfutter ist, füttern Andere es nur zwischendurch als Snack. Und dann gibt es noch Diejenigen, die der Meinung sind, das es ihre Miezen krank macht und es deshalb komplett meiden.

Doch ist Trockenfutter wirklich so schlecht? Welche Aussagen und Behauptungen stimmen denn nun?


Dieser Beitrag war eigentlich schon viel früher geplant, doch habe ich mich wirklich lange mit dem Thema beschäftigt, mehrere Studien recherchiert und Tierärzte befragt. Studien der Futtermittelhersteller sagen natürlich etwas komplett anderes, als unabhängige Studien. Und deren Ergebnisse möchte ich dir hier einmal vorstellen:


1. Trockenfutter entzieht dem Körper Wasser.

Katzen trinken von Natur aus sehr wenig, da sie in freier Wildbahn etwa 70% ihres Flüssigkeitsbedarfs über die Nahrung aufnehmen würden.

Wenn eine Katze Trockenfutter zu sich nimmt, muss der Körper noch Wasser hinzu geben, um es durch den Darm transportieren zu können. Auch wenn eine Katze mehr Wasser trinken würde als sie es normalerweise tun würde, würde sie den zusätzlichen Bedarf an Wasser kaum ausgleichen können. Auf nur 50g Trockenfutter würden schon 125 ml Wasser zusätzlich kommen, um den Flüssigkeitsbedarf des Körpers wieder zu decken.

Im Vergleich: Nassfutter hat einen Feuchtigkeitsgehalt von durchschnittlich 75%, während es bei trockenfutter nur etwa 8% sind.


2. Trockenfutter macht krank.

Wie oben beschrieben wird kaum eine Katze es schaffen, ihren Flüssigkeitshaushalt bei Trockenfutterernährung ausgleichen zu können. Aus diesem Grund erhöht sich die Harnkonzentration und belastet Blase, Nieren und Harnwege. Die Folge können Nierensteine bis hin zu Nierenversagen, und Harnsteine sein. Harnsteine können gerade bei Katern sehr gefährlich werden, weil sie die Harnröhre verstopfen und kein Urin mehr hindurch kommt. Unbehandelt kann dies zum Tode führen.

14% aller Katzen, die älter als 5 Jahre sind, sterben an diesen Folgen.

Doch es soll Trockenfutter geben, welches die Nierenfunktionen unterstützen. Aber wie kann ein Futter die Nieren unterstützen, welches ihnen das wichtige Wasser entzieht? Sowas weiss nur ein Hersteller….

Tatsächlich bin ich bei meinen recherchen auf die Frage gestoßen: Aber wenn Trockenfutter dem Körper Wasser entzieht, dann würden unsere Miezen doch innerlich vertrocknen??

Nein, natürlich nicht! Da unsere Miezen ja trotzdem noch trinken, wird dies nicht passiert. Es ist bei Trockenfutterernährung auf dauer nur so, das der Körper permanent Wasser entzogen bekommt und so auf dauer der Urin stark konzentriert bleibt, was wiederum eine starke Belastung für die Nieren ist.

Wusstest du, das Katzenurin so konzentriert sein kann, das er Marmor auflösen kann?


3. Minderwertige Inhaltsstoffe.

Die meisten Trockenfutter sind voll gestopft mit Getreide, Zucker, Aroma- und Geschmacksverstärkern und haben nur einen sehr geringen Fleischanteil. Das liegt auch daran, das Fleisch die trockenen Brocken nicht zusammen klebt, wozu nunmal Getreide besser geeignet ist. Doch die Natur unserer Katze sieht vor, das die Feischfresser sind (Karnivoren). Fleischfresser haben einen kürzeren Verdauungstrakt, sodass sie z.B. die Kohlenhydrate nicht richtig verwerten können.

Die Folge sind als erstes Übergewicht. Zusätzlich können noch weitere Zusatzstoffe im schlimmsten Fall Krebserkrankungen begünstigen.


4. Trockenfutter ist schlecht für die Zähne.

Auch heute noch wird oft über das Trockenfutter gesagt, es würde benötigt werden um die Zähne zu reinigen. Doch stimmt diese Aussage leider überhaupt nicht und eher das Gegenteil ist der Fall. Wenn die Brocken zerkaut werden, bleiben Zucker und andere Inhaltsstoffe in den Zähnen hängen, was wiederum Zahnstein verursacht. Das kannst du dir in etwa so vorstellen, als wolltest du dir mit dem Essen von Butterkeksen die Zähne reinigen…

Die beste Methode zur Zahreinigung deiner Katze ist ein Stück rohes Geflügel- oder Rinderfleisch.

Bitte verfüttere niemals rohes Schweinefleisch! Mehr dazu kannst du hier lesen: Warum gibt es keine Katzenfutter mit Schweinefleisch?


Fazit: Als Leckerlies für zwischendurch ist hochwertiges Trockenfutter durchaus akzeptabel, Doch sollte es niemals die Haupternährung deiner Katze sein!


Möchtest du deine Katze mit den Trockenfuttersnacks zusätzlich noch etwas beschäftigen, könntest du dies über ein Fummelbrett anbieten. Diese kann man kaufen und auch selber machen. Es fördert die Geschicklichkeit deiner Mieze, sie ist eine Zeit lang beschäftigt un regt zum nachdenken an 😉

Hier stelle ich dir meins vor: Das allseits beliebte Fummelbrett

Und hier verlinke ich dir ein paar interessante Produktempfehlungen von mir :


2 Gedanken zu „Ist Trockenfutter wirklich ungesund?

  1. Liebe Miezenmami Sarah! Wenn wir früher stark angeheitert heim kamen haben wir eine Dose aufgemacht und gefuttert. Morgen Morgens sahen wir dann das es Katzenfutter war. Wir haben uns kaputt gelacht.

Schreibe einen Kommentar zu Bernd Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert