Rasseportrait: Britisch Kurzhaar

(engl. British Shorthair)

Die Britisch Kurzhaar ist vom Charakter eher ruhig und nicht zu lebhaft. Sie hat kurzes, dichtes Fell mit sehr viel Unterwolle.

Sie sind muskulös und kraftvoll gebaut, kurze Beine und kurzer Schwanz. Alles an ihr wirkt rund. Kopf, Ohren, Körper, Pfoten und die großen, ausstrucksstarken Augen.

BKH entwickeln sich eher langsam und sind erst mit 2 Jahren ausgewachsen. Kater erreichen ein Gewicht von 7-8 kg, Kätzinnen 4-6 kg.

Im Gegensatz zu vielen anderen Katzenrassen ist die BHK meist nicht Wasserscheu. Auch mögen viele es nicht, auf den Arm genommen zu werden.

BKH gibt es in etwa 50 Farbvariation. Die beliebtesten darunter sind Blau, Silber-Tabby Classic, Spotted und Mackerel.


Der Zuchtbestand der BKH war nach den Weltkriegen stark zurück gegangen. Einige Züchter versuchten, mit auskreuzen anderer Rassen den Bestand wieder zu stärken. Nachdem einige Versuche gescheitert waren, gelang dies jedoch mit der Perserkatze, wodurch später die Variante Britisch Langhaar (BLH) entstand. Auch Kreuzungen mit der Karthäuserkatze gelang, weshalb für einige Zeit alle Blauen BKH als Karthäuser zusammengefasst wurden, und alle Andersfarbigen als BKH. 1977 wurde nach Protest einiger Züchter die Bezeichnung wieder zurück genommen.


Und so beschreibe ich Beispielkater „Jerry“

„Jerry ist eine faule Socke und eher anspruchslos. Im Gegensatz zu meinen anderen Beiden (EKH) bewegt er sich eher langsam und gemütlich, klettert und tobt nicht viel. Er liebt es am Wasserhahn zu spielen und Pfoten, Kopf und Schwanz ordentlich nass zu machen. Er kuschelt nur wenn er will, dann schnurrt er ziemlich energisch und liebt es überall ordentlich gekrault zu werden. Wenn er nicht kuscheln will weicht er der Hand regelrecht aus.“


Bildergalerie



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert